---
Sie sind auf der Suche nach einer Lösung zur Automatisierung Ihrer Schweißanlage oder
nach einer Möglichkeit zur Optimierung Ihrer Schweißqualität.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der optimalen Lösung. Dazu gehört die geeignete Steuerung -
Roboter oder Achsenanbindung - und ein Sensor, der die Schweißnaht erkennt. Es gibt drei Verfahren, wie die Schweißnaht
über einen optischen Sensor zu erfassen. Das sind die
Nahtverfolgung, die Nahtsuche
und die Nahtinspektion.
---
Der Sensor wird vorlaufend an den Schweißbrenner des Roboters oder der X-Y-Verfahrachsen angebaut.
Die Vorlauflänge, d.h. der Abstand zwischen dem Brenner und der Laserlinie beträgt dabei typisch zwischen 15 mm und 70 mm.
Die Laserdiode sendet über eine Optik eine schmale Laserlinie auf das Werkstück. Das reflektierte Licht wird mit einer CMOS-Kamera aufgefangen.
Aus der Unterbrechung der Laserlinie im Kamerabild wird die seitliche Position der Naht errechnet (= Lichtschnittverfahren).
Die Höhe der Naht wird mittels der Triangulation berechnet.
-
Bei der Nahtsuche wird mit einer Messung die Lage der Schweißnaht ermittelt und als Position an den Roboter oder die Steuerung der X-Y-Verfahrachsen übertragen.
-
Nachdem die Schweißnaht fertig gestellt wurde, kann mit dem Sensor die Qualität der Naht überprüft werden.
---
---
-
Home →-
Systeme →-
Sensoren →-
Software →-
Nahtverfolgung →-
Nahtsuche →-
Nahtinspektion →-